Der Grund des merkwürdigen Verhaltens ist schnell gefunden und wird noch schneller vergessen: Drogen. Ganz hinterhältige obendrein. Und zwar nicht im schummrigen Studentenloch der Uni Ruxton sondern im Belüftungssystem der Villa Charkov, in der Bob mit einem Haufen gleichgesinnter Süchtlinge die vergangenen Abende in extravagant musikalischer Extase verbrachte. Nur mal so: Das Getue mit dem offensichtlichen Belüftungssystem ist eigentlich der ganz große Twist der Story, es wird ewig groß und breit gerätselt, wie Vanderhell seine brilliant-klaren Tonwellen (oder schlicht Drogen) ans willig-breite Publikum transportieren konnte, naja.
Besagter Geigenganove quartierte sich im Herrenhaus des Grummelrussen Charkov und seiner altklugen Tochter Jelena ein, auf der gierigen Suche nach dem Schatz der Charkovs..NEIN..nach den Noten..NEIN..der Geige... Peisinoes Gesang von Meistermaestro Stradivari himself. Der Plan des Bösen: Irgendein dahergelaufener Freund der Familie würde dieses legendäre Fabelinstrument besitzen und durch das konzentrierte Dauerfeuer aus Gefidel- und Drogendampf irgendwann kleinbeigeben und dem Geigenteufel jenes Instrument aus reiner Nächstenliebe schenken.. dazu wird ja ständig unterwürfig betont wie schlecht die eigene Fidel doch sei. Ein ganz toller Plan. Anscheinend hat unser guter Vanderhell von seinen Gasen selbst einiges zuviel konsumiert und auch die drei Virtuosen nebst zickenden Sidekick Jelena machen in dieser Folge keinen allzu stabilen Eindruck. Die Durchsuchung der feudalen Villa ereignet sich höchst steril und bis auf die akustische Überbetonung des halluzinogenen Fläschenfunds samt herrlich überzeichnet raschelnder Kleidung im Zimmer des Hauptverdächtigen (nicht Bob) eher spannungsarm und irgendwie leer. Anscheinend stehen in der miefigen Charkov-Bude keine Möbel oder andere Hinweise auf echtes Leben. Da hatte man bei der Hinweissuche im hypnotisch surrenden Geisterhaus am Meer mit seinen klinisch getünchten Fluren und der Atmosphäre eines hochglanzpolierten goldenen Käfigs (Die Dr3i - Das Seeungeheuer) mehr Freude.
Nun gut, Bobs Drogenrausch samt Kollegen-Kleinkrieg spielen im weiteren Verlauf der Geschichte absolut keine Rolle mehr, da es sich nur noch um die tumbe Geigennummer dreht und eben diese aufgewärmte Räuberpistole deutlich spannungsärmer daherkreucht als die mysteriösen Beginne der Folge. Am Schluss gibts einen etwas langatmigen Mix aus Familiendoku, Geigenverwirrung und einen gänzlich unsubtilen Standard-Verbrecher, der mehr durch heiseres Gelächter als raffinierte Planung auffällt, inmmitten gefällig wummernden Spät-90er-Technobeats. Die Sprecherleistung und besonders die erste Hälfte des Hörspiels machen Spaß und der Moment als Jelena die während eines Konzerts in der Villa spionierenden zwei Fragezeichen ertappt und die dieser dann in einem Ausbruch ungezügelter Gewalt den Mund zuhalten ist jedesmal unfreiwillig komisch.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen